Skip to navigation
Skip to content
EIT-Stoffsammlung
Navigation
1:
Home
1.1:
Sitemap
2:
1. Semester
2.1:
Angewandte Physik
2.1.1:
Messungen
2.1.1.1:
Basiseinheiten
2.1.2:
Fehlerrechnung
2.1.2.1:
Fehlerarten
2.1.2.2:
Statistischer Fehler
2.1.3:
Lineare Mechanik
2.1.3.1:
Schwerpunkt
2.1.3.2:
Stoßprozesse
2.1.3.3:
Rotationsbewegung
2.1.4:
Wärmetransport
2.1.4.1:
Konvektion
2.1.4.2:
Wärmestrahlung
2.1.4.3:
Wärmeleitung
2.1.4.4:
Wärmeausdehnung
2.1.5:
Schwingungen
2.1.5.1:
Harmonische Schwingung
2.1.5.2:
Gedämpft harmonische Schwingung
2.1.5.3:
Aperiodischer Grenzfall
2.1.5.4:
Erzwungene Schwingung & Resonanz
2.1.6:
Wellen
2.1.6.1:
Transversale Wellen
2.1.6.1.1:
Seilwelle / Wasserwelle
2.1.6.1.2:
Stehende Wellen
2.1.6.1.3:
Wellen am gespannten Seil
2.1.6.1.4:
Kugelwellen
2.1.6.1.5:
Interferenz
2.1.6.2:
Longitudinale Wellen
2.1.6.2.1:
Schallwellen
2.1.6.2.2:
Interferenz
2.1.6.3:
Photonenwellen - Licht
2.2:
Elektronische Bauelemente
2.2.1:
Materie
2.2.1.1:
Atommodell
2.2.1.2:
Wellenmodell
2.2.1.3:
Ordnungszustände
2.2.1.4:
Mehrstoffsysteme
2.2.1.5:
Thermodynamik
2.2.2:
Halbleiter
2.2.2.1:
Bändermodell
2.2.2.2:
Thermodynamisches Gleichgewicht
2.2.2.3:
Dotierte Halbleiter
2.2.2.4:
Ladungsträgertransport
2.2.2.5:
Driftmodell & Diffusionsmodell
2.2.3:
Diode
2.2.3.1:
pn-Diode
2.2.3.2:
Schottky-Diode
2.2.4:
Transistoren
2.2.4.1:
npn-Transistor
2.2.4.2:
pnp-Transistor
2.2.4.3:
Bipolar-Transistor
2.2.4.4:
FET-Transistor
2.3:
Ingenieurmathematik 1
2.3.1:
Grundlagen
2.3.1.1:
Binomische Formeln
2.3.1.2:
Ableitungsregeln
2.3.1.3:
Newton - Verfahren
2.3.1.4:
Numerische Verfahren
2.3.1.5:
Mitternachtsformel
2.3.1.6:
PQ - Formel
2.3.1.7:
L'Hospital
2.3.2:
Mengen
2.3.3:
Aussagenlogik
2.3.4:
Folgen und Reihen
2.3.5:
Komplexe Zahlen
2.3.5.1:
Euler'sche Formel
2.3.5.2:
Harmonische Schwingung
2.3.5.3:
Wechselstromkreis
2.3.5.4:
Zeigerdiagramm
2.3.6:
Relationen
2.3.7:
Funktionen
2.3.7.1:
Ganzrationale Funktionen
2.3.7.1.1:
lineare Funktionen
2.3.7.1.2:
Quadratische Funktionen
2.3.7.1.3:
Polynomfunktionen
2.3.7.2:
Gebrochenrationale Funktionen
2.3.7.3:
Potenz- und Wurzelfunktionen
2.3.7.4:
Exponentialfunktionen
2.3.7.4.1:
e-Funktion
2.3.7.5:
Logarithmusfunktionen
2.3.7.6:
Trigonometrische Funktionen
2.3.7.6.1:
Sinus- und Kosinusfunktionen
2.3.7.6.2:
Tangens- und Kotangens Funktionen
2.3.7.7:
Arkusfunktionen
2.3.7.7.1:
Arkusfunktionen
2.3.7.7.2:
Arkuskosinusfunktionen
2.3.7.7.3:
Arkustangens- und Arkuskotangens
2.3.7.8:
Hyperbelfunktionen
2.3.7.9:
Areafunktionen
2.3.7.10:
Funktionen mit zwei Variablen
2.3.7.10.1:
Partielle Ableitung
2.3.7.10.2:
Gradient
2.3.7.10.3:
Extremstellen
2.3.8:
Integralrechnung
2.3.8.1:
Uneigentliche Integrale
2.3.8.2:
Integrationsregeln
2.3.8.3:
Integrationsmethoden
2.3.8.4:
Integrale gebrochen-rationaler Funktionen
2.3.8.5:
Berechnung von Flächeninhalten
2.3.8.6:
Stammfunktionen
2.3.8.7:
Bestimmte Integrale
2.4:
Elektrotechnik 1
2.4.1:
Ladung und Ladungsträger
2.4.2:
Coulombsche Gesetz
2.4.3:
Potential und Spannung
2.4.4:
elektrisches Feld
2.4.5:
elektrischer Fluss
2.4.6:
elektrischer Strom
2.4.7:
elektrische Energie
2.4.8:
elektrische Leistung
2.4.9:
elektrische Widerstand
2.4.10:
spezifischer Widerstand
2.4.11:
magnetisches Feld
2.4.12:
magnetischer Fluss
2.4.13:
magnetische Energie
2.4.14:
magnetische Kraft
2.4.15:
magnetischer Widerstand
2.4.16:
Stromkreis
2.4.17:
Netzwerke
2.4.17.1:
Knotensatz - Kirchhoff
2.4.17.2:
Maschensatz - Kirchhoff
2.4.17.3:
Spannungsteiler
2.4.17.4:
Spannungsquelle
2.4.17.5:
Stromquelle
2.4.18:
Kondensator
2.4.19:
Spule
2.4.20:
magnetischer Kreis
2.4.21:
Induktivität
2.5:
Grundlagen der Programmierung 1
2.5.1:
Programmiersprache C
2.5.1.1:
Strukturen
2.5.2:
Erweiterte Backus-Naur-Form
2.5.3:
Syntaxdiagramme
2.5.4:
Struktogramme
3:
2. Semester
3.1:
Digitaltechnik
3.1.1:
Darstellung von Zahlen
3.1.1.1:
Einerkomplement- darstellung
3.1.1.2:
Zweierkomplement- darstellung
3.1.1.3:
Dualzahlen
3.1.1.4:
Oktalzahlen
3.1.1.5:
Hexadezimalzahlen
3.1.1.6:
Gleitpunktzahlen
3.1.2:
Komponenten
3.1.2.1:
Grundverknüpfungen
3.1.2.2:
Komplexgatter
3.1.2.3:
Schaltnetze
3.1.2.3.1:
Normalform
3.1.2.3.2:
Signalverzögerung
3.1.2.4:
Schaltwerke
3.1.2.5:
Schaltgebra
3.1.2.6:
Flipflop Speicher
3.1.2.7:
Mealy - Automat
3.1.2.7.1:
Zustandsminimierung
3.1.3:
Von-Neumann-Architektur
3.1.3.1:
Steuerwerk
3.1.3.2:
Rechenwerk
3.1.3.3:
Speicherwerk
3.1.3.4:
Ein- / Ausgabewerk
3.1.3.5:
Bussystem
3.1.3.6:
Befehlssatz
3.1.3.7:
Assembler - Befehle
3.2:
Messtechnik
3.2.1:
Grundgrößen
3.2.1.1:
Messung von Strömen
3.2.1.2:
Messung von Spannungen
3.2.1.3:
Brückenschaltungen
3.2.1.4:
Zweileitermessung
3.2.1.5:
Vierleitermessung
3.2.1.6:
Messstrukturen
3.2.2:
System 1. Ordnung / Fehler
3.2.2.1:
RC - Tiefpass
3.2.2.2:
RC - Hochpass
3.2.2.3:
RL - Tiefpass
3.2.2.4:
RL - Hochpass
3.2.2.5:
RLC - Glieder
3.2.3:
Operationsverstärker
3.2.3.1:
Kopplung
3.2.3.2:
Nicht invertierender Operationsverstärker
3.2.3.3:
Invertierender Operationsverstärker
3.2.3.4:
Grundschaltungen mit Gegenkopplung
3.2.4:
Analog- / Digitalwandler
3.2.4.1:
Ideale A/D-Wandlung
3.2.4.2:
Reale A/D-Wandlung
3.2.4.3:
Ideale D/A-Wandlung
3.2.4.4:
Reale D/A-Wandler
3.2.4.5:
Speicherglieder
3.2.4.6:
Zähler
3.2.5:
Temperatursensorik
3.2.5.1:
Wärmetransportphänomene
3.2.5.2:
Heißleiter (NTC)
3.2.5.3:
Kaltleiter (PTC)
3.2.6:
Sensorik / Aktorik
3.2.7:
LabView
3.2.8:
LTSPICE
3.2.8.1:
Tiefpass 1. Ordnung
3.2.8.2:
Hochpass 1. Ordnung
3.2.8.3:
Lautsprechermodell
3.3:
Signale und Systeme
3.3.1:
Signalbeschreibung
3.3.1.1:
Deterministisch & stochastisch Signale
3.3.1.2:
Kausale & akausale Signale
3.3.1.3:
Energiebegrenzte & leistungsbegrenzte Signale
3.3.1.4:
Wertkontinuierliche & wertdiskrete Signale
3.3.1.5:
Zeitkontinuierliche & zeitdiskrete Signale
3.3.1.6:
Analogsignale & Digitalsignale
3.3.1.7:
Fourier - Reihe
3.3.1.8:
Faltung
3.3.1.9:
Korrelationsfunktion
3.3.1.10:
Autokorrelationsfunktion
3.3.2:
Transformationsverfahren
3.3.2.1:
Fourier - Transformation
3.3.2.2:
Laplace - Transformation
3.3.2.3:
z - Transformation
3.3.3:
Systembeschreibung
3.3.3.1:
LSI - Systeme
3.3.3.2:
LTI - Systeme
3.4:
Elektrotechnik 2
3.4.1:
Wechselstrom
3.4.1.1:
Impedanz
3.4.1.2:
Admittanz
3.4.1.3:
Blindwiderstand
3.4.1.4:
Leistung
3.4.1.5:
Spule
3.4.1.6:
Kondensator
3.4.1.7:
komplexe Wechselstromrechnung
3.4.1.8:
komplexe Brückenschaltung
3.4.1.9:
Ersatzquellen
3.4.2:
Drehstromsysteme
3.4.2.1:
Sternschaltung
3.4.2.2:
Dreieckschaltung
3.4.3:
Zweipole
3.4.4:
Vierpole / Zweitore
3.4.4.1:
Widerstandsmatrix Z
3.4.4.2:
Admittanzmatrix Y
3.4.4.3:
Kettenmatrix A
3.4.4.4:
Hybridmatrix H
3.4.5:
Transformator
3.4.6:
Netzwerkanalyse
3.5:
Ingenieurmathematik 2
3.5.1:
Integralrechnung
3.5.1.1:
Oberflächenintegrale
3.5.1.2:
Kurvenintegrale
3.5.1.3:
Mehrdimensionale Integrale
3.5.2:
Unendliche Reihen
3.5.2.1:
Taylorreihe
3.5.2.2:
Potenzreihen
3.5.2.3:
Komplexe Potenzreihen
3.5.3:
Lineare Differentialgleichungen
3.5.3.1:
Lineare DGL 1-Ordnung
3.5.3.2:
Lineare DGL n-Ordnung
3.5.3.3:
Lineare DGL mit konstanten Koeffizienten
3.5.4:
Lineare Algebra
3.5.4.1:
Vektorräume
3.5.4.2:
Lineare Gleichungssysteme
3.5.4.3:
Determinanten
3.5.4.4:
Matrizen
3.5.4.5:
Eigenwerte / Eigenvektoren
4:
3. Semester
4.1:
Rechnernetze
4.1.1:
OSI-Schichtenmodell
4.1.1.1:
Bittübertragungsschicht
4.1.1.2:
Sicherungsschicht
4.1.1.3:
Vermittlungsschicht
4.1.1.4:
Transportschicht
4.1.1.5:
Anwendungsschicht
4.1.2:
Netzwerke
4.2:
Felder und Wellen
4.2.1:
Antennen
4.2.2:
Elektromagnetische Wellen
4.2.3:
Leitungstheorie
4.2.4:
Smith Diagramm
4.2.5:
Stationäre Felder
4.2.6:
Instationäre Felder
4.3:
Schaltungstechnik
4.3.1:
Aktive Filter
4.3.2:
Passive Filter
4.3.3:
Schaltungen
4.4:
Digitale Signalverarbeitung
4.4.1:
Signalgenerator
4.4.2:
IIR-Filter
4.4.3:
Inverse Filter
4.4.4:
Spreizband Verfahren
4.4.5:
Fourier-Reihe
4.4.6:
Amplitudenmodulation
4.4.7:
Frequenz- und Phasenumtastung
4.4.8:
Fourier-Transformation
4.4.9:
Amplitudengang
4.5:
Angewandte Mathematik
4.5.1:
Präfixcodierung
4.5.2:
Entropie
4.5.3:
Mittlere Wortlänge
4.5.4:
Datenkompressionsrate
4.5.5:
Gewichtsverteilung
4.5.6:
Wahrscheinlichkeit
4.5.7:
Syndrom
4.5.8:
Hamming-Code
4.5.9:
Huffman-Code
4.5.10:
Minimaler Abstand
4.5.11:
Codewörter
4.5.12:
Codieren
4.5.13:
Decodieren
4.5.14:
Generatormatrix
4.5.15:
Kontrollmatrix
4.6:
Modellierung dynamischer Systeme
5:
4. Semester
5.1:
Grundlagen der Programmierung 2
5.1.1:
Datentypen
5.1.2:
Variablen
5.1.3:
Strings
5.1.4:
Arrays
5.1.5:
Klassen
5.1.6:
Konstruktor
5.1.7:
Operatoren
5.1.8:
Objekte & Instanzen
5.1.9:
Methoden
5.1.10:
Vererbung
5.1.11:
Interfaces
5.1.12:
Enumerations
5.1.13:
Collections
5.1.14:
Generics
5.1.15:
Packages
5.1.16:
GUI / Swing
5.1.17:
Exception Handling
5.1.18:
Code - Beispiele
5.1.18.1:
Verzeichnis lesen
5.1.18.2:
Datei lesen
5.1.18.3:
Datei schreiben
5.2:
Regelungstechnik
5.2.1:
Regler
5.2.1.1:
P-Regler
5.2.1.2:
I-Regler
5.2.1.3:
D-Regler
5.2.1.4:
PI-Regler
5.2.1.5:
PID-Regler
5.2.1.6:
Ziegler-Nichols
5.2.2:
Systembeschreibung
5.2.2.1:
Lineare Systeme
5.2.2.2:
Nichtlineare Systeme
5.2.2.3:
Differentialgleichung
5.2.2.4:
Laplacetransformation
5.2.2.4.1:
Laplace Korrespondenzen
5.2.2.4.2:
Laplace Rechenregeln
5.2.2.5:
Blockschaltbild
5.2.2.6:
Übertragungsfunktion
5.2.2.7:
Systemantwort
5.2.2.8:
Frequenzbereich
5.2.2.8.1:
Bode-Diagramm
5.2.2.8.1.1:
Standardglieder
5.2.2.8.2:
Wurzelortskurvenverfahren
5.2.2.9:
Stabilität
5.2.2.9.1:
Hurwitz - Kriterium
5.2.2.9.2:
Nyquist
5.2.2.10:
Gewichtsfunktion
5.2.3:
Digitale Regelung
5.2.3.1:
Z-Transformation
5.2.4:
Zustandsraumverfahren
5.3:
Mikrocomputertechnik
5.3.1:
Polling
5.3.2:
Interrupt
5.3.3:
Register
5.3.4:
Tastaturmatrix
5.3.5:
Speichertechnologien
5.3.6:
Serielle Kommunikation
5.3.7:
Parallele Kommunikation
5.4:
Leistungselektronik
5.4.1:
Bauelemente
5.4.2:
Verbindungstechnik
5.4.3:
Wärmemanagement
5.5:
Nachrichtenübertragungs- technik
5.5.1:
Grundlegende Verfahren
5.5.2:
Rauschen
5.5.3:
Amplitudenmodulation
5.5.4:
Winkelmodulation
5.5.5:
Digitale Modulation
5.6:
Energiespeicher
5.6.1:
Batterieparameter
5.6.2:
Simulation & Modellierung
5.6.3:
Lithium-Ionen Batterien
5.6.4:
Reaktionen & Nebenreaktionen
5.6.5:
Elektrochemische Technologien
6:
5. Semester
6.1:
Praktikum
7:
6. Semester
7.1:
Software Engineering
7.1.1:
Requirements Engineering
7.1.2:
Use Case-Diagramme
7.1.3:
Domänenmodelle
7.1.4:
Klassendiagramme
7.1.5:
Analysemuster
7.1.6:
Zustandsdiagramme
7.1.7:
Aktivitätsdiagramme
7.1.8:
Sequenzdiagramme
7.1.9:
Objektorientierte Analyse
7.2:
Projektmanagement
7.2.1:
Grundlagen
7.2.2:
Phasen
7.2.3:
Projektorganisation
7.3:
Elektrische Antriebe
7.3.1:
Funktionsprinzip
7.3.2:
Drehfeld
7.3.3:
Gleichstrommaschine
7.3.4:
Synchronmaschine
7.3.5:
Asynchronmaschine
7.3.6:
Antriebstechnik
7.4:
Hochfrequenztechnik
7.4.1:
Wellenleitertheorie
7.4.2:
Leitungstheorie
7.5:
Telekommunikation
7.5.1:
Verfahren
7.5.2:
Multimedia & QoS
7.5.3:
Festnetze
7.5.4:
Mobilfunknetze
7.5.5:
Breitbandzugänge
7.6:
Elektro- und Hybridfahrzeuge
7.7:
Mechatronische Komponenten
7.8:
Fahrzeugelektronik
7.9:
Fahrdynamik
8:
7. Semester
8.1:
Bachelorarbeit
8.2:
Methodiken
Suche:
Du bist hier:
Home
»
1. Semester
»
Elektrotechnik 1
»
Induktivität
Ladung und Ladungsträger
Coulombsche Gesetz
Potential und Spannung
elektrisches Feld
elektrischer Fluss
elektrischer Strom
elektrische Energie
elektrische Leistung
elektrische Widerstand
spezifischer Widerstand
magnetisches Feld
magnetischer Fluss
magnetische Energie
magnetische Kraft
magnetischer Widerstand
Stromkreis
Netzwerke
Kondensator
Spule
magnetischer Kreis
Induktivität
Induktivität
magnetischer Kreis
Grundlagen der Programmierung 1