Vierpole / Zweitore
Vierpole oder auch Zweitore genannt, besitzen zwei Tore (Eingangstor, Ausgangstor) oder auch vier Pole (2 Eingangspole, 2 Ausgangspole).
Beispiele:
- Verstärker
- Filter
- uvm.
Die Zuordnung von Eingangs- und Ausgangsgrössen erfolgt nach folgenden Arten:
- Darstellung mit Kettenbepfeilung
- Darstellung mit symmetrischer Bepfeilung
Vorraussetzungen und Vereinbarungen
- Elemente des Vierpols müssen linear und zeitunabhänging sein
- Nicht lineare Bauteile werden mithilfe von Einschränkungen im Kleinsignalbetrieb ebenfalls berücksichtigt
- Es dürfen keine unabhängigen Quellen existieren, jedoch gesteuerte Quellen
Formen der Vierpolgleichungen / Zweitorgleichungen
- Widerstandsform Z
- Admittanzform Y
- Kettenform A
- Hybridform H
Zweitore in Reihenschaltung:
Zur Berechnung der Zweitormatrix in Reihenschaltung benutzt man die Widerstandsform
Z = Za + Zb
Zweitore in Parallelschaltung:
Zur Berechnung der Zweitormatrix in Parallelschaltung benutzt man die Leitwertform
Y = Ya + Yb
Zweitore in Kettenschaltung:
Zur Berechnung der Zweitormatrix in Kettenschaltung benutzt man die Admittanzform
A = Aa * Ab
Zweitore in Hybridschaltung:
Zur Berechnung der Zweitormatrix in gemischter Reihenschaltung mit Parallelschaltung benutzt man die Hybridfrom
H = Ha * Hb